RSS-Fahne

webgo Blog

Alles rund um Webspace, Hosting-Trends, Serverleistung & mehr

Beitrag vom 23. Januar 2020

Digitale Trends für 2020

Die digitalen Trends für 2020 - KI, practical Blockchain, Hyperautomatisierung und vieles mehr


Das Marktforschungsinstitut Gartner gibt jedes Jahr einen Ausblick auf Digitale Trends für 2020 und somit die digitale Zukunft.

Welche Trends gibt es? Worauf sollten sich Unternehmen einstellen in der sich immer schneller drehenden digitalen Welt? Wir zeigen Euch, was Gartner für 2020 und die kommenden Jahre prognostiziert.

(mehr …)

keine Kommentare  |  Kommentar schreiben

Beitrag vom 19. Dezember 2019

The Big Internet Story – Teil 7

Folgen & Chancen durch KI. Automatisierbare Prozesse sind kein Fluch...


Folgen und Chancen durch KI-Technologie

Die KI-Technologie findet sich in vielen Bereichen wieder. Vorab eine Entwarnung in eigener Sache: Die Kommunikation in unserem Live-Chat erfolgt ausschließlich mit realen Personen! 😉
Das wäre also geklärt, doch interessant wäre auch hier zu wissen, wie Ihr das seht. Würdet Ihr bei einer höheren Antwortzeit des echten Menschen, einen Chat-Bot bevorzugen, wenn dieser sofort Verfügbar wäre? Unserer Ansicht nach, ist der persönliche Kontakt entscheidend. Doch bei zunehmendem Aufkommen, wäre das ignorieren dieses Themas fahrlässig. Uns interessiert Eure Meinung. Nutzt die Möglichkeit zu kommentieren und teilt uns gerne Eure Sicht der Dinge mit.

(mehr …)

keine Kommentare  |  Kommentar schreiben

Beitrag vom 12. Dezember 2019

Wann ist eine Website kommerziell?

Homepage kommerziell Ja Nein?


Ob eine Website kommerziell oder privat ist, hat großen Einfluss auf die Impressumpflicht bzw. die Inhalte des Impressums. Darüber hinaus hat die Einstufung natürlich Auswirkungen hinsichtlich der Steuerpflicht (Gewerbeanmeldung etc.). Im Grunde genommen ist die Abgrenzung zwischen privater und kommerzieller Website recht klar, es gibt aber auch viele Fälle, in denen die Zuordnung schwieriger ist.

Zu den Unterschieden…

keine Kommentare  |  Kommentar schreiben

Beitrag vom 5. Dezember 2019

The Big Internet Story – Teil 6: Die Zukunft des Internets

Datensammeln dank Sprachassistenten noch einfacher

Künstliche Intelligenz – Chancen, Risiken, Anwendungsgebiete & gesellschaftliche Verantwortung

Auf die industrielle Revolution folgt die digitale Revolution…?
Künstliche Intelligenz ist neben dem Umweltschutz, wohl DAS größte Thema der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Der Verband der Internetwirtschaft „eco“ hat für dieses Jahr die „Entwicklung geschäftlicher und gesellschaftlicher Strategien zum Einsatz von KI“ als Top-Thema für 2019 erkoren. Das sehen wir genauso, doch was steckt dahinter, wie hat alles angefangen und welche Konsequenzen resultieren daraus? Dies möchten wir Euch versuchen, nachfolgend näher zu bringen…

Mehr zum Thema KI…

keine Kommentare  |  Kommentar schreiben

Beitrag vom 21. November 2019

The Big Internet Story – Teil 5

Beispiel für den Einsatz der Cloud aus der Praxis...

Die Zukunft des Internets – Die „Cloud“, die unterschiedlichen Arten und worum es dabei geht…

Zuvor haben wir uns mit der Frage befasst, wie und warum das Internet entstanden ist, sowie die Entwicklung des Internets bis in die Gegenwart betrachtet. Nun möchten wir uns mit der Zukunft des Internets und den damit verbundenen Herausforderungen beschäftigen und auch gerne mit Euch darüber diskutieren.

Welche Herausforderungen birgt die Zukunft…?

keine Kommentare  |  Kommentar schreiben

Beitrag vom 7. November 2019

The Big Internet Story – Teil 4: 2010 Sprachassistenten & Digitalisierung

Geschichte des Internets - Weg zur Digitalisierung (Die 2010er)

Premieren gibt es genug im „21. Jahrhundert“, so auch im darauf folgendem Jahrzehnt. Das Wort Digitalisierung wird immer bedeutender. Zum allerersten Mal, wird ein Computer im Weltraum mit dem Internet verbunden. Dies wurde von der NASA am 22.01.2010 verkündet (Zur Pressemitteilung), nachdem es zwei Jahre zuvor für die Bedingungen an den Weltraum angepasst wurde. Unrühmlich ist dagegen ein neuer Rekord in Sachen SPAM, der in diesem Jahr aufgestellt wurde. Die SPAM Quote liegt bei unglaublichen 95 %. Um die Sicherheit zu erhöhen und die Authentizität, sowie Integrität der Domains prüfen zu können, arbeitete man schon länger an einer Sicherheitserweiterung für das Domain Name System (kurz DNS). Während es lange zuvor noch zu aufwendig und in der Praxis nicht umsetzbar war, wurde DNSSEC am 05.05.2010 eingeführt und der Rootzonenschlüssel am 15. Juli veröffentlicht. Ein Jahr später dann die Schreckensmeldung: „Dem Internet gehen die Adressen aus!“. Tatsächlich hatte man beim erstellen dieses Internetprotokolls nicht damit gerechnet, dass die knapp 4,3 Mrd. (232) möglichen IPv4 Adressen derart schnell vergeben sind.

Im Zeichen der Sprachassistenten & der Sicherheit

keine Kommentare  |  Kommentar schreiben

Beitrag vom 24. Oktober 2019

The Big Internet Story – Die Geschichte des Internets (Teil 3)

Die Geschichte des Internets ab den 2000ern

Das 21. Jahrhundert – im Zeichen der Digitalisierung

Jahrtausendwechsel ohne technische Blackouts, dafür mit bedeutenden Neuheiten

Die 2000er – Die Panik vor dem Jahrtausendwechsel und damit einhergehende Probleme für die IT, war groß. Doch zum Glück ist weder die Welt untergegangen, noch gab es folgenschwere Probleme. Der befürchtete „Millenium-Bug“ blieb glücklicherweise aus. Das neue Jahrtausend war jedoch äußerst bedeutsam für das Internet. Viele heute nicht mehr wegzudenkende Seiten wurden geboren, Entwicklungen vorangetrieben und ein extrem starker Zuwachs an Nutzern registriert.

riesige Sprünge ab den 2000ern

keine Kommentare  |  Kommentar schreiben

Beitrag vom 10. Oktober 2019

The Big Internet Story – Die Entstehung des Internets (Teil 2)

Die Geschichte des Internets in den 80er & 90er Jahren

Die 80er ein großes Jahrzehnt für Musik & Mode – aber auch viele „erste Male“ für das „Internet“…

In den 80ern wurde vom National Science Foundation Network der Name „Internet“ geschaffen. Neben ersten Netzwerkdiensten in Deutschland, wurde im Jahr 1983 das Network Control Protocol (NCP) durch TCP/IP ersetzt, welches 10 Jahre zuvor vorgestellt wurde. 1984 wurde in Deutschland, genauer gesagt an der Universität Karlsruhe, die erste E-Mail überhaupt empfangen. Gleichzeitig dehnte sich das Arpanet auf 1.000 angeschlossene Rechner aus.

erste Mail in Deutschland & weitere Highlights

keine Kommentare  |  Kommentar schreiben

webgo Experten-Support

365 Tage im Jahr für Sie da!

040/605900399 Telefon-Support
offline
Persönlich erreichbar: Montag–Freitag: 9–20 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertags: 11–18 Uhr