Zum Inhalt springen

6 Ergebnisse für letsencrypt

FAQ

Rate Limits von Let's Encrypt erreicht - was tun?

23. Mai 2024

Für eine faire Nutzung durch möglichst viele Personen, hat Let's Encrypt sogenannte "Rate Limits" gesetzt. Diese sind ausreichend hoch, um den meisten Nutzern ein funktionsfähiges SSL Zertifikat zu bieten. Die übliche Begrenzung liegt bei 50 Zertifikaten pro Domain und Woche, welche durch Let's Encrypt erstellt wurde. Let's Encrypt verfügt zudem über ein Limit für "doppelte Zertifikate" diese Grenze liegt bei fünf Zertifikaten pro Woche. Dabei wird vom Zertifikat berücksichtigt, welches vorher für die exakt gleiche Domain ausgestellt wurde. Wenn Sie beispielsweise ein Zertifikat für die Namen[www. example. com, example. com] angefordert haben, können Sie unter der Woche vier weitere Zertifikate für[www. example. com, example. com] anfordern. Wenn Sie den Namenssatz durch Hinzufügen von[blog. example. com] geändert haben, können Sie zusätzliche Zertifikate anfordern. Bitte beachten Sie: Für fehlgeschlagene Validierungen "Failed Validation-Limit" gibt es eine Beschränkung von 5 Fehlern pro Konto, pro Hostname, pro Stunde. Grundsätzlich gilt: Bei Überschreitung dieser Limits, haben wir keine Möglichkeit es zurückzusetzen. Sie müssen warten, bis das Limit nach einer Woche abläuft. Sollten Sie ein Zertifikat widerrufen, werden dadurch die Rate Limits nicht zurückgesetzt, da die für die Ausstellung der Zertifikate die erforderlichen Ressourcen bereits verbraucht wurden. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Supportper Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter:  www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen, schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie erstelle ich ein "Let's Encrypt-Zertifikat" im webgo Kundenportal?

3. September 2025

Let's Encrypt ist eine kostenlose Alternative eines validierten Trusted Zertifikats für Ihre Webseiten. Ein solches Zertifikat benötigen Sie, um Ihren Besuchern und Kunden eine  verschlüsselte Verbindung anzubieten, damit diese Ihre Website verschlüsselt über https: // aufrufen können. Wir bieten Let's Encrypt SSL-Zertifikate in unseren Hosting-Paketen pauschal kostenlos an. Bitte beachten Sie, dass ein kostenpflichtiges Zertifikat bei kommerziell betriebenen Webseiten weiterhin viele Vorteile mit sich bringt, die es bei Let's Encrypt in diesem Umfang nicht gibt. Allen voran erhalten Sie von Let's Encrypt selbst keinen Support, sollte es einmal zu Problemen mit dem Zertifikat kommen. Natürlich stehen wir Ihnen bei Probleme bestmöglich zur Verfügung. Achtung: Die automatische Let's Encrypt-Funktion darf nur für Domains aktiviert werden, dessen DNS-A-Einträge auf den webgo-Server zeigen! Ansonsten entstehen verschiedenste Fehler bzw. sogar eine Zertifikatssperre von Let's Encrypt selbst! Kostenloses Let's Encypt SSL-Zertifikat im webgo Kundenportal anlegenUm ein Let's Encypt SSL-Zertifikat automatisiert für Ihre Webseite einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Melden Sie sich im webgo Kundeportal an: https: //login. webgo. de/Klicken Sie links auf Ihren Vertrag, damit sich das Vertragsmenü öffnet. Gehen Sie anschließend auf "Domains". Klicken Sie bei Ihrer Domain rechts auf das Zahnrad-Symbol, um in die Domain-Übersicht zu gelangen.
Klicken Sie nun oben auf "Domainverwaltung" und anschließend bei Ihrer Domain links auf das Plus-Symbol, damit sich das Dropdown-Menü öffnet. Klicken Sie auf "SSL" und dann auf "SSL anlegen". Es öffnet sich dann ein Pop-up.
Wählen Sie im Pop-up-Fenster als Variante "Mit Lets Encrypt generieren" aus. Es erscheinen anschließend einige Einstellungen mehr. Tragen Sie hier folgendes ein: Let's Encrypt autoamtische Verlängerung aktiv: Lasses Sie dies aktiviert. HTTP automatisch zu HTTPS umleiten: Lassen Sie dies aktiviert. Email: Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Sollte es mal technische Probleme geben, wird das System Sie informieren. Sie können sich dann damit an uns wenden. Period of validity in days: Dies nennt die Laufzeit des Zertifikats. Es ist standardmäßig auf 90 Tage eingestellt. Da es sich jedoch danach immer wieder automatsich verlängert, läuft es somit endlos. Bit lenght of the encryption: Dies besagt die "Bitlänge der Verschlüsselung" und bezieht sich auf die Länge des asymmetrischen Schlüssels (z. B. RSA), der zur Verschlüsselung und Entschlüsselung von Daten verwendet wird. Eine Schlüssellänge von 4096 Bit ist eine sichere Wahl, die dem aktuellen Stand der Technik entspricht und die Empfehlungen für die Verschlüsselung im Internet erfüllt, wenngleich sie auch zu längeren Rechenzeiten führen kann als kleinere Schlüssel.
Speichern Sie den Eintrag ab. Das SSL-Zertifikat wird anschließend vom System generiert. Warten Sie dies etwas ab, es kann paar Minuten dauern. Mögliche Fehlergründe: SSL-Zertifikat kann nicht angelegt werdenWenn das SSL-Zertifikat nicht angelegt werden kann und es ggf. zu einer Fehlermeldung kommt, könnte es daran liegen, dass Ihre Domain einen falschen A-Eintrag hat. Damit das SSL korrekt über Ihren webgo Webspace erstellt werden kann, muss Ihre Domain zwingend per DNS-Einstellung die selbe IP-Adresse Ihres Webspace haben. Tipp: Die IP-Adresse / den A-Eintrag Ihrer Domain können Sie mit einem DNS-Checker wie z. B. die Toolbox (DNS Lookpu) von Google gegenprüfen: https: //toolbox. googleapps. com/apps/dig/Ein solcher Fehler taucht gerne bei extern angebundenen Domains vor. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie sich jederzeit an unseren Support wenden und wir prüfen dies für Sie. Verzeichnisschutz: In einigen wenigen Fällen kann ein Verzeichnisschutz, erstellt mit einer . htaccess, ein Grund sein. Sollten Sie Ihre Webseite mit einem derartigen Verzeichnisschutz versehen haben, so benennen Sie bitte während der Zertifikat-Erstellung die . htaccess-Datei in ". htaccess_" um oder kommentieren Sie die Zeilen, welcher für den Verzeichnisschutz zuständig sind, in Ihrer . htaccess aus. Ein derartiger Eintrag kann wie folgt aussehen:
Um diese Werte zu deaktivieren, setzen Sie bitte eine Raute vor die jeweilige Zeile. Das sieht dann z. B. wie folgt aus:
Sollten Sie den Verzeichnisschutz über unseren Kundenportal angelegt haben, können Sie alternativ diesen auch darüber einfach deaktivieren. Die Verzeichnisschutz-Funktoin finden Sie im Kundenportal über Ihren Vertragsmenü. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Die Verlängerung von Let's Encrypt ist gescheitert

27. Mai 2024

Sollten Probleme mit der Verlängerung von Let's Encrypt SSL Zertifikaten Ihrer Domains auftreten, bekommen Sie eine automatische E-Mail von Let's Encrypt, dass die Verlängerung gescheitert ist. Let's Encrypt versucht die Verlängerung vor fünf Tagen vor Ablauf des Zertifikates zum ersten Mal, sollte diese scheitern, wird dies täglich erneut versucht. Daher müssen Sie bei der ersten E-Mail keine Aktionen durchführenJedoch könnten auch die DNS Einstellungen inkorrekt sein. Sollten jedoch keine DNS Änderungen von Ihnen gemacht wurden sein, dürfte dies nur bei externen Domains eine Möglichkeit sein. Sie können die IP Ihres Servers bei uns im webgo Kundenportal unter "Domains -> einsehen. Gleichen Sie nun die IP in den DNS Einstellungen Ihrer Domain mit der unseres Servers ab, dies können  Sie mit dem Ping Kommando in dem Terminal Ihres Betriebssystems mit dem Kommando "ping domain. tld" oder einem Ping Tool wie z. B. http: //ping. eu/ping/ machen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen oder das Zertifikat sich auch nicht nach mehreren Versuchen verlängert, können Sie es auch jederzeit selber verlängern. Dafür gehen Sie in das webgo Kundenportal. Dort finden Sie links Domains und rechts ein Zahnrad neben der betroffenen Domain, wenn Sie das anklicken finden Sie oben SSL. Dann klicken Sie neben der Domain auf den Bleistift unter "Zertifikat verlängern", Sie sollten dort bei Gültigkeitsdauer eine 90 eingetragen sehen, die maximalen Tage eines Let's Encrypt SSL Zertifikates, nun klicken Sie auf "ändern". Es wird nun noch mehrere Minuten dauern, dann sollte das SSL Zertifikat allerdings verlängert werden können. Danach werden Sie automatisch auf die SSL Übersicht zurückgeführt, außer es gibt einen Fehler, dieser wird Ihnen dann angezeigt.  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen, schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de Tags: E-Mail, Fehler, Fehlermeldungen, letsencrypt, letsencrypt fehler, verlängerung, verlängerung gescheitert Verwandte Artikel
FAQ

Wie erstelle ich ein Let‘s Encrypt-Zertifikat in Froxlor?

22. Mai 2024

Schritt 1: Zuerst müssen Sie sich in der Froxlor Oberfläche Ihres Servers als Admin anmelden. (Wenn Sie nicht als Admin angemeldet sind, werden Sie die folgenden Schritte nicht ausführen können). Wie Sie zur Froxlor-Oberfläche gelangen, erfahren Sie hier -> "So gelangen Sie zur Froxlor-Oberfläche"Da Sie nun als Admin angemeldet sind, können Sie auf der linken Seite unter dem Punkt „Ressourcen“,  zu „Domains“ navigieren.
Nun sollten Sie sämtliche Ihrer registrierten Domains, in einer Liste sehen. Jede Ihrer Domains hat ein Bleistift Symbol auf der rechten Seite, welches zum Einstellen und Bearbeiten der Domains dient. Schritt 2: Klicken Sie nun neben der Domain, für die Sie das Let‘s Encrypt-Zertifikat generieren wollen, auf den Bleistift.
Wenn Sie nun im Punkt „Domain bearbeiten“ angekommen sind, geben Sie bitte unter „ServerAlias-Angabe für Domain“ entweder www-Alias (www. domain. tld) oder lassen Sie es frei. Für "Let's Encrypt" wird aktuell leider kein Wildcard-SSL-Zertifikat unterstützt.
Klicken Sie anschließend bitte auf den grünen „Speichern“ Button, um Ihre Änderungen zu übernehmen. Schritt 3: Sie sollten jetzt wieder in der Übersicht Ihrer Domains sein. Klicken Sie erneut auf den Bleistift, um zurück zu „Domain bearbeiten“ zu gelangen. Scrollen Sie herunter, bis Sie zu den „Webserver SSL-Einstellungen“ kommen und setzen den Haken bei "SSL-IP-Adresse(n)". Im Anschluss wieder auf „Speichern“ klicken. Wenn Sie nun erneut in der Übersicht sind, bearbeiten Sie die Domain ein letztes Mal. Sie müssen jetzt nur noch den Punkt „Benutze Let‘s Encrypt“ in den SSL-Einstellungen aktivieren und ein letztes mal „Speichern". Nun sind Sie fertig!
Das SSL-Zertifikat wird jetzt automatisch, auf der von Ihnen angegebene Domain, generiert und aktiviert. (Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang 20-30 Minuten in Anspruch nehmen kann)BITTE BEACHTEN SIE: Bei einer erstmaligen Generierung des SSL Zertifikats, dass der Haken bei "SSL-Weiterleitung" NICHT gesetzt ist. Sobald das Zertifikat erfolgreich aktiviert worden ist, können Sie den Haken bei "SSL-Weiterleitung" wieder setzen. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de