RSS-Fahne

webgo Blog

Alles rund um Webspace, Hosting-Trends, Serverleistung & mehr

Beitrag vom 19. September 2019

Google My Business: Eintrag erstellen & Optimierungsmöglichkeiten

Google My Business optimieren

Google My Business Eintrag – Tipps zu Erstellung und Optimierung

Im Beitrag zu „Lokale Unternehmen: Was ist bei der Website-Optimierung zu beachten?“ sind wir bereits darauf eingegangen, wie wichtig der Eintrag in Googles Branchenbuch ist. Im heutigen Beitrag gehen wir detaillierter auf den Google My Business Eintrag ein: Wir zeigen Euch, wie Ihr den Eintrag erstellt und geben Euch einen Überblick über die vielfältigen Funktionen in My Business sowie zu Optimierungsmöglichkeiten.

Vorteile & Optimierung von My Business

2 Kommentare  |  Kommentar schreiben

Beitrag vom 29. November 2018

Datenschutz: Alternativen zur Google-Suchmaschine

Google Alternativen

Alternativen zu Google – Tipps für Suchmaschinen mit besserem Datenschutz

Treffsicher aber datenhungrig. Zwar sind die Suchergebnisse bei Google qualitativ hochwertig, dafür sammelt der Platzhirsch unter den Suchmaschinen (weltweiter Anteil liegt bei über 90 Prozent) fleißig Daten. Wer sich nicht damit abfinden und trotzdem gute Suchergebnisse erhalten möchte, sollte sich einmal die kleineren Suchmaschinen neben den größeren Konkurrenten Bing und Yahoo anschauen. Wir haben uns vier mögliche Alternativen zu Google angeschaut – zwei indexbasierte Suchmaschinen und zwei Metasuchmaschinen:
Wie realisieren sie den Datenschutz und wie sieht es in puncto Suchergebnis-Qualität aus?

Mehr dazu…

2 Kommentare  |  Kommentar schreiben

Beitrag vom 26. September 2018

Google Chrome: Neue Version, neue Masche

Google Chrome Browser neue Version

Google Chrome Version 69: Neue Version, neue Masche

Der meistgenutzte Browser in Deutschland mit ca. 38% Marktanteil (Quelle: statista – mobil 55,75 % Marktanteil im Juli 2018) Google Chrome bringt eine neue Version. Version 69 klingt wie die Verschmelzung von Browser und Nutzer, genau das passiert auch! Was sich erstmal verheißungsvoll und interessant anhört, entpuppt sich als noch größere Datengier als bislang von Google bekannt…

Mehr dazu…

keine Kommentare  |  Kommentar schreiben

Beitrag vom 25. April 2017

Performance Optimierung der Webseite


Schneller ist eben besser: Wie Website Performance Optimierung Besucher und Suchmaschinen glücklich macht

Mehr multimediale Inhalte, umfangreiche JavaScript-Bibliotheken – das sind zwei der größten Faktoren, die Webseiten in den letzten Jahren immer größer gemacht haben. Immer größer heißt natürlich: mehr Ladezeit, mehr Wartezeit für den Besucher. Doch der Website-Besucher ist bekanntlich äußerst ungeduldig und klickt sich schnell zu einer anderen Seite weiter – zur Konkurrenz. Doch nicht nur der Besucher ist vom Warten wenig begeistert. Seit Google die Ladezeit zu einem Ranking-Kriterium gemacht hat, kann es auch in den Suchergebnisseiten schnell sehr schlecht für eine Website mit dürftiger Performance aussehen. In unserem aktuellen Beitrag haben wir deshalb die Ladezeiten-Einflüsse einer Website genauer unter die Lupe genommen und zeigen, wie diese Zeitfresser reduziert werden können und worauf bei der Performance Optimierung geachtet werden muss… Mehr über Performance erfahren…

2 Kommentare  |  Kommentar schreiben

Beitrag vom 26. Juli 2016

SSL-Zertifikat als Rankingsignal für Google


Bereits 2014 hat Google darauf hingewiesen, dass das Verschlüsselungsprotokoll SSL ein Rankingsignal sei. Trotzdem verzichten derzeit noch viele Seitenbesitzer auf die Verschlüsselung, einerseits, weil die Auswirkungen auf das Ranking oft nur minimal und von bestimmten Faktoren abhängig sind, andererseits, weil sie meinen, der Aufwand sei es nicht wert. Der heutige Beitrag zeigt Ihnen, warum Sie das SSL-Zertifikat trotzdem einbinden und was Sie in technischer Hinsicht beachten sollten.

SSL – die Fakten zum Verschlüsselungsprotokoll

Die Bezeichnung SSL ist bei der aktuellen Verschlüsselungs-Thematik nicht ganz korrekt, denn eigentlich handelt es sich bei SSL – Secure Sockets Layer – um die Vorgängerbezeichnung zum aktuell für HTTPS-Seiten genutzten TLS – Transport Layer Security. Dennoch wird die alte Bezeichnung noch sehr oft für das aktuelle Protokoll verwendet.

SSL gewährleistet eine sichere Verbindung beim Webseitenzugriff, indem es den Datenaustausch vom Server zum Client verschlüsselt. Dadurch können also nur der Nutzer und die Website die Daten sehen, die der Nutzer eingibt. Ohne die Verschlüsselung kann im Prinzip jeder Server auf die Daten zugreifen, während sie ihren „Weg zum Zielort“ antreten. Sichtbar ist die Verschlüsselung in der Browserleiste: Dort ist ein grünes Schloss und die Kennzeichnung „https“ zu sehen. Bei sogenannten EV Zertifikaten ist auch der Firmenname in Grün zu sehen.

Googles Aussagen zur SSL-Verschlüsselung

Nachdem Google das erste Mal die Aussage getroffen hatte, SSL sei ein Rankingsignal, sind viele Webmaster „auf den Zug aufgesprungen“, wechselten auf HTTPS und erhofften sich damit einen Sprung in den Suchmaschinenergebnissen. Es zeigte sich aber, und Google wies einige Zeit später auch direkt darauf hin, dass diese Auswirkungen nur sehr gering sind. Konkret bedeutet das: Wenn zwei Seiten zu einem Suchbegriff gleich ranken, beide alle wichtigen Kriterien von Google erfüllen, aber nur eine von beiden verschlüsselt ist, dann wird die Seite mit der SSL-Verschlüsselung bevorzugt und rankt deshalb über der anderen. Als Folge hielten sich viele Webseitenbesitzer erst mal zurück mit der SSL-Einrichtung.

Google hat aber immer wieder betont, wie wichtig die Datensicherheit bei einer Website ist und darauf hingewiesen, dass SSL in Zukunft ein wichtigerer Faktor für die Platzierung im Suchergebnis werden könnte. Genauere Aussagen gibt es bis jetzt allerdings noch nicht.

Datensicherheit – ein wichtiges Signal für Google und den Nutzer

Inwieweit SSL in Zukunft also ein stärkeres Rankingsignal sein wird, steht jetzt noch nicht fest. Fakt ist aber, dass Google die Sicherheit einer Seite in den Mittelpunkt rückt und Sie daher genau überlegen sollten, ob Sie wirklich auf den Umstieg auf HTTPS verzichten möchten. Denn neben Google gibt es einen ebenso wichtigen Faktor: den Nutzer. Die Verschlüsselung ist ein wichtiges Trust-Signal für den Nutzer. Sieht er schon durch die symbolische und farbliche Markierung in der Browserzeile, dass es sich um eine sichere Seite handelt, kann das ausschlaggebend für den weiteren Aufenthalt auf der Seite sein. Ein schneller Ausstieg oder eine lange Verweildauer sind wiederum ein schlechtes Signal für die Suchmaschine.

SSL-Zertifikat richtig implementieren

HTTPS sollte zum Standard werden, so viel steht fest. Nur gilt auch wie bei anderen Implementierungen: Es funktioniert nur dann, wenn man es richtig macht. Voraussetzungen sind u.a.:

– korrektes Zertifikat
– richtige Verschlüsselung
– richtige Serverkonfiguration

Weitere Fallstricke gibt es in Hinsicht auf SEO. Falsche Implementierungen können beispielsweise dazu führen, dass Weiterleitungen vergessen werden oder dass es zu Duplicate Content Problemen kommt.

Achten Sie daher beim Einbinden des SSL-Zertifikats auf die folgenden Punkte:

Umleitungen/Canonicals und interne Verlinkungen:

Leiten Sie die HTTP-URLs und die Canonicals per 301 weiter, damit im Index von vornherein nicht mehrere Versionen existieren. Überprüfen Sie weiterhin die Verlinkungs-Struktur – die internen Links müssen ebenfalls auf die HTTPS-Seiten weisen, am besten in Form von relativen Links, also lediglich mit dem Pfad zur gewünschten Seite.

Gültige Zertifikate beachten:

Das Zertifikat muss für alle Domains bzw. Subdomains gültig sein und einen Mindestverschlüsselungs-Standard besitzen, d.h. Minimum ist ein 2.048-Bit-Schlüssel. Auch die Gültigkeit der Zertifikate müssen Sie im Blick behalten, denn es unterliegt einer bestimmten zeitlichen Begrenzung.

Seitengeschwindigkeit:

Eine schlechte SSL-Konfiguration kann dazu führen, dass sich die Website-Geschwindigkeit stark verschlechtert, was natürlich ein negatives Rankingsignal ist. Zwar führt die SSL-Verschlüsselung zu einer minimalen Verzögerung, die ist aber für den Nutzer nicht bemerkbar und spielt auch für Google keine Rolle. Bei einer deutlichen Geschwindigkeitsverringerung nach der Implementierung sollten Sie also aktiv werden.

Sichere Daten mit webgo – SSL-Zertifikate für Ihre Website

Natürlich gibt es auch bei webgo SSL Zertifikate für Ihre Domains. Wir haben natürlich die herkömmlichen DV, EV oder Wildcard Zertifikate, die kostenpflichtig sind. Alternativ haben wir aber auch die neuen und kostenlosen Let’s Encrypt Zertifikate im Angebot, die Sie bei fast allen Webhosting Paketen und bei unseren Managed Servern problemlos und ganz einfach per Mausklick installieren und aktivieren können.

Kontaktieren Sie einfach unseren Kundenservice. Wir beraten Sie gerne!

keine Kommentare  |  Kommentar schreiben

Beitrag vom 26. April 2016

nTLD – Was ist das und gibt es SEO-Vorteile?


Die neuen Top Level Domains (kurz nTLD) und Ihre SEO Relevanz

Seit März 2013 werden Schritt für Schritt neue generische Domains eingeführt, z.B. .berlin, .blog, oder .shop. Durch die vielen neuen Domain-Gestaltungsmöglichkeiten rückt auch der Punkt SEO in den Fokus, denn gerade die Kennzeichnungen in regionaler oder branchenspezifischer Hinsicht lassen vermuten, dass sich hier an der Ranking-Schraube drehen lässt. Inwieweit eine nTLD für SEO Vorteile bringen kann und für wen sie überhaupt sinnvoll sind, zeigen wir im heutigen Beitrag.

Nähe und Zugehörigkeit betonen
Mit einer Domain-Endung wie .berlin oder .florist können Unternehmern nun viel besser ihren Standort oder das Geschäftsumfeld betonen. Damit ergeben sich eine Reihe interessanter Kombinationsmöglichkeiten und viele bekommen doch noch Ihre Wunschdomain, die ihnen mit den bisher üblichen Endungen wie .com oder .de nicht mehr zur Verfügung stand. Durch die neuen Domainendungen ist nun ein viel präziserer Bezug auf eine Region, einen Ort, eine Branche oder sogar eine Nische möglich. Das ruft wiederum SEOs auf den Plan, die neben der Keyword-Optimierung in der URL auch die Domainendung zur Verbesserung des Rankings nutzen möchten.

Besseres Ranking dank genauerer Domainzuordnung?
Dass dieser regionale oder branchenspezifische Bezug Vorteile für SEO bringt, wird aber von Google, genauer gesagt vom Webmaster Trends Analyst John Mueller, bestritten. Laut seiner Aussage würden die neuen TLDs genauso behandelt wie andere generische TLDs, ein Keyword in der Domainendung würde keinen Rankingvorteil bringen. Eine ähnliche Aussage gab es übrigens auch schon kurz nach der Einführung der neuen Domains im März 2013 von Matt Cutts. Er sagte, es hätte keinen Sinn, sich nur eine neue Domain mit neuer Endung registrieren zu lassen in der Hoffnung, damit besser zu ranken.

Soweit die Aussagen von Google. Untersuchungen in der SEO-Szene haben jedoch gezeigt, dass es beim lokalen Ranking doch Vorteile gibt. Das hat z.B. Searchmetrics Mitte 2014 in einer Ad-Hoc-Untersuchung zur Domainendung .berlin festgestellt. Allerdings gab es zu diesem Zeitpunkt nur sehr wenig Vergleichsmöglichkeit, da nur wenige URLs mit dieser Endung existierten. Und das hat sich bis zum heutigen Tag kaum geändert. Momentan nutzen nur etwa 0,018 % aller vergebenen Domains eine der neuen TLDs. Deshalb kann man zum jetzigen Zeitpunkt auch nur wenig Aussagen darüber treffen, inwieweit sie sich auf das Userverhalten auswirken. Denn immerhin ist mit den neuen Domainendungen nicht nur die Zuordnung zu einer Region oder Branche möglich. Es ergeben sich auch sehr viele kreative Möglichkeiten, die bei der Google-Suche durchaus den Unterschied zwischen Klick und Weitersuchen machen können.

nTLD – für wen sind sie geeignet?
Auch wenn die neuen Top Level Domains aus algorithmischer Sicht keinen Vorteil bringen mögen, so sind sie zumindest unter ganzheitlichen, langfristig ausgerichteten Marketingaspekten eine Überlegung wert. Allerdings nur für diejenigen, die eine neue Website erstellen. Für bereits bestehende Seiten, die schon unter der alten Domain etabliert sind, ist ein Wechsel höchstwahrscheinlich mit mehr Aufwand statt Nutzen verbunden. Hier ist es in den meisten Fällen sinnvoller, Zeit und Geld in die Optimierung der schon vorhandenen Seite zu setzen.

Wir bieten bereits jetzt fast alle aktuell verfügbaren ngTLDs an. Und es kommen jeden Monat weitere TLDs hinzu.

Eine Übersicht unserer günstigen Domainpreise finden Sie unter dem folgenden Link:

webgo Domainpreise

keine Kommentare  |  Kommentar schreiben

Beitrag vom 27. Januar 2016

Responsive Webdesign – noch große Diskrepanz zwischen Unternehmens- und Nutzereinschätzungen


Responsive Design – Unternehmen gegen User

Von Jahr zu Jahr steigt die Anzahl der Suchanfragen über mobile Geräte. 2014 übertraf sie erstmals den klassischen Desktop Traffic. Unternehmen müssen das Responsive Webdesign also ganz oben auf die Agenda setzen, wenn sie es nicht schon umgesetzt haben. Eine kürzlich von Crisp Research veröffentlichte Studie zeigt aber, dass es momentan noch große Unterschiede zwischen der Einschätzung von Unternehmen und Nutzern bzgl. der responsiven Website-Optik gibt.

Studie von Crisp Research zu Mobile Web Experience

Die Mobile Web Experience Studie hat ergeben, dass Nutzer mit vielen mobilen Seiten unzufrieden sind, weil sie nicht ihren Ansprüchen an ein Responsive Webdesign entsprechen und dementsprechend eine schlechte User Experience bieten. Diese Beurteilung widerspricht aber den Aussagen vieler Unternehmer, die ihre mobile Seite deutlich besser einschätzen. Es scheint hier also eine Kluft zwischen den Nutzeranforderungen und der „mobilen Realität“ zu geben.

Hinzukommt, dass zum Zeitpunkt der Studie nur etwa 41 Prozent ein Responsive Design umgesetzt haben. In Hinblick auf die Nutzerbeurteilungen stehen die restlichen 59 Prozent also unter einem hohen Druck, entsprechende technische Maßnahmen umzusetzen.

Weiterhin zeigt die Studie, dass die Probleme oft auf Ebene der Geschäftsführer bzw. der CEOs liegt. Während die jeweiligen Website-Fachbereiche des Unternehmens die Bedeutung des Responsive Webdesign sehr wohl erkannt haben, herrscht bei der Führungsetage noch Skepsis.

Aber auch wenn sich alle Unternehmensbereiche dieser Web Experience bewusst sind, heißt das nicht, dass diese erfolgreich umgesetzt wird. Viele Unternehmen geben hier an, sie seien bei der technischen Umsetzung auf externe Unterstützung angewiesen.

Responsive Webdesign und Google

In Zukunft wird kein Unternehmen am Responsive Webdesign vorbeikommen, wenn es sich im Internet behaupten will. Seit diesem Jahr werden Seiten, die nicht für Mobilgeräte optimiert sind, sogar von Google abgestraft. Denn das wichtigste Anliegen der Suchmaschine ist es, dem Nutzer ein bestmögliches Ergebnis für seine Anfrage zu geben. Läuft also die Suche über ein Smartphone oder Tablet, erkennt das Google und ordnet die Ergebnisse so, dass responsive Seiten den Vorrang haben. Sollte das Responsive Design dennoch nicht den Nutzerwartungen entsprechen, weil z.B. die Navigation erschwert wird, wirkt sich das ebenfalls auf den Rang in den Suchergebnissen aus.

Webseitenbesitzer, die bereits ihr Design für Mobilgeräte angepasst haben, sollten dem Responsive Design demnach einen genauso hohen Stellenwert zumessen, wie Unternehmen, die bisher noch keine Maßnahmen in dieser Richtung ergriffen haben.

Wie man Texte optimal für responsive Design skaliert erklären wir in diesem Beitrag

4 Kommentare  |  Kommentar schreiben

Beitrag vom 19. Januar 2016

Website-Analyse-Tools: Die Google Search Console


Was sich hinter der Google Search Console verbirgt und wie man die eigene Webseite durch die Augen von Google sieht

Mithilfe der Webanalyse können Sie viele wichtige Performance-Faktoren Ihrer Website überprüfen und entsprechend optimieren. Technische Bereiche werden genauso unter die Lupe genommen wie inhaltliche Bereiche bzw. Aspekte, die unter die Benutzerfreundlichkeit fallen. Für die Analyse stehen zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Tools zur Verfügung, von denen wir einige in unserer neuen Beitragsreihe in regelmäßigen Abständen vorstellen möchten.
Den Anfang nimmt die Google Search Console (bis April 2015 „Webmaster-Tools“). Wir zeigen, wie Sie sich bei der Search Console anmelden und was Sie damit auf Ihrer Website überprüfen bzw. optimieren können.

Website bei Search Console anmelden

Die Anmeldung läuft über folgende Adresse: www.google.com/webmasters/tools/. Wenn Sie schon einen Google-Dienst nutzen, können Sie dessen Anmeldedaten verwenden, da alle Google-Dienste verknüpft sind.

Wenn Sie sich bei der Search Console eingeloggt haben, fügen Sie Ihre Website hinzu. Danach müssen Sie noch verifizieren, dass Sie der Besitzer dieser Website sind. Nutzen Sie hierfür am besten die von Google empfohlene Methode per HTML-Datei-Upload, da dies in der Regel am einfachsten umzusetzen ist: Sie laden sich eine HTML-Bestätigungsseite herunter und laden diese dann per FTP in das Hauptverzeichnis der Domain. Die Bestätigung der Verifizierung erhalten Sie in der Search Console unter „Nachrichten“.

Falls Sie keinen FTP-Zugriff haben, können Sie die Verifizierung auch über die folgenden Vorgehensweisen hinzufügen:

– Meta-Tag in HTML-Code hinzufügen
– neuen DNS Datensatz hinzufügen
– Google-Analytics oder Tag Manager Konto nutzen

Wie Ihr Eure DNS Einstellungen bei webgo ändern könnt, erklären wir Euch in unserem FAQ Beitrag „Wie ändere ich die DNS Einstellungen einer Domain?“. Eine detaillierte Anleitung gibt es in der Google Search Console Hilfe.

Die eigene Website aus den Augen Googles sehen

Das kostenlose, einfach überschaubare Tool liefert Ihnen wertvolle Hinweise dazu, wie Google bzw. die Crawler Ihre Seite sehen. Wir gehen im Folgenden die Hauptoptionen durch und beschreiben kurz, was Sie daraus für die Optimierung Ihrer Website entnehmen können.

Darstellung der Suche

Unter diesem Punkt zeigt Ihnen das Tool an, ob Sie strukturierte Daten verwenden. Diese sind ein wichtiges Signal für Google, denn sie helfen dabei, eindeutig die Webseiteninhalte an die Suchmaschine zu übermitteln. Weiterhin können Sie hier mithilfe des Data Highlighters Ihren Produkten oder Dienstleistungen zusätzliche Informationen hinzufügen, die in den Suchergebnissen als sogenannte Rich Snippets angezeigt werden. Im Bereich HTML-Verbesserungen zeigt Ihnen das Tool Verbesserungsmöglichkeiten für den HTML-Code an, z.B. bei den Meta-Description oder den Title-Tags.

Suchanfragen

In diesem Bereich erfahren Sie, über welche Keywords Ihre Seiten angezeigt werden (Impressionen) und bei welchen Keywords die meisten Klicks zu verzeichnen sind. Einschränkungen der Analyse sind z.B. nach Land, Suchtyp, Gerät und Zeitraum möglich.

Außerdem können Sie unter „Suchanfragen“ herausfinden, welche Seiten auf Ihre Seiten verweisen, d.h. wie Ihre Backlinkstruktur aussieht, und wie gut Ihre Seiten auf Mobilgeräten funktionieren.

Google-Index

Die Rubrik „Google-Index“ verrät, wie viele bzw. welche Seiten indexiert sind. Weiterhin können Sie hier erkennen, wie Google Ihre Seite hinsichtlich der Keywords einordnet: Sie geben ein Keyword ein und erhalten anschließend eine Übersicht darüber, wie oft es auf der gesamten Website sowie auf den Unterseiten vorkommt. Dadurch können Sie z.B. überprüfen, ob Google eine Seite wirklich so „interpretiert“, wie Sie es sich wünschen.

Crawling

Hier geht es um wichtige technische Funktionen der Website wie z.B. die robots-txt, Weiterleitungen und Sitemaps. Sie können z.B. Seiten crawlen lassen, um sicher zu gehen, dass sie auch indexiert werden.

Fazit:

Mit der Google Search Console bleiben Sie immer auf dem Laufenden über die Performance Ihrer Website. Sie erkennen schnell, ob es technische oder inhaltliche Fehler gibt und erhalten genaue Angaben darüber, wo diese Fehler liegen. Wichtig ist natürlich, dass Sie das Tool regelmäßig nutzen, um schnell Fehler erkennen und entsprechend beheben zu können.

3 Kommentare  |  Kommentar schreiben

webgo Experten-Support

365 Tage im Jahr für Sie da!

040/605900399 Telefon-Support
offline
Persönlich erreichbar: Montag–Freitag: 9–20 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertags: 11–18 Uhr